Montag, 20. Dezember 2010

Tupperware

Von seedlings 2011


Einige der in der Samen sind jetzt bereits 8 Wochen in der Stratifikation, davon 2 Wochen warm.
Die Kandiaten vibrieren nun schon seit 6 Wochen leise im Kühlschrank vor sich hin. Da sie je nach Herkunft unterschiedliche Stratifikationszeiten benötigen, heißt es jetzt mindestens alle 2 Wochen nachzuschauen, ob so langsam der Keimprozess einsetzt. Die ersten machen sich dann schon in der Kälte und der Dunkelheit vom Acker. Wenn sie dann nicht rechtzeitig in ein Substrat umgesetzt werden kann man sie abschreiben.
Die Mehrzahl unserer Gartenrosen keimt sehr willig. Recht häufig sieht man schon nach 6 Wochen Kühlschrank-Aufenthalt die ersten Wurzelspitzen.
Multiflora geht sowieso ab wie die Post, auch ohne Kältebehandlung. Störrischer sind da schon die Nüsschen von ‘ Abraham Darby‘ und ‘Königin von Dänemark‘ sowie Gallica-Samen.
Die Samen setze ich jetzt langsam in Substrat um. Die Anzuchtschalen stehen aber weiterhin kühl, bei ca. 5 °C im Keller. Falls jetzt ein 'Frühstarter' dabei ist, geht er nicht hops :-)

siehe auch: Hagebuttenernte

10.01.2011

wie von Geisterhand ist jetzt die Temperatur an den Kellerfenstern hochgegangen (ca. 12°C). Alles läuft wie geschmiert :-) Die ersten Krumbuckel dürften Anfang Februar erscheinen.

Donnerstag, 25. November 2010

Schlachtfest update

Die erste Kreuzung dieses Jahres liegt auf der Schlachtbank:



Die Hagebutte stammt von 'Abraham Darby' x 'Alfred Colomb'. Das Früchtchen sieht noch recht grün aus aber eine bessere Reife habe ich bei dieser Mutterpflanze noch nicht hinbekommen. Länger nachreifen lassen wollte ich auch nicht, da die Nüsschen ein wenig länger stratifiziert werden müssen als das Gros der Gartenrosen. Ich veranschlage mal ca. 3 Monate im Kühlschrank, bevor ich aussäe.



Die Ausbeute ist relativ hoch. Bisher hatte ich bei 'AD' meist nur 2 Nüsschen vorgefunden, diesmal 12 an der Zahl :-)

Die besonders dicken mit der braunen Haut werde ich mal gesondert im Auge behalten...........

03.11.2010
da die Samen con Abraham Darby erfahrungsgemäss schlecht keimen, entschloss ich mich dieselben ein wenig in Tomatenpulpe zu vergären. Mehr hierzu z. B hier
seit Gestern warten sie darauf, daß die alkohlische Gärung einsetzen möge :-)



ob's hilft ?

....nach ca 14 Tagen geht's dann weiter wie in einem früheren Blog beschrieben

bereits nach 24 h gibt es die erste Schaumentwicklung, das Zeug stinkt erbärmlich und ist bereits deutlich sauer. Start pH war 6.5



25.11.2010

Wegen Bedenken bzüglich eventueller negativer Auswirkungen, habe ich diesen Test nach 3 Tagen abgebrochen und einen neuen mit Hagebutten aus offener Bestäubung angesetzt ( leider nur 6 Nüsschen). Der Säuerungsverlauf begann ähnlich wie beim ersten Ansatz:


nach ca.9 Tagen, habe ich jedoch einen Anstieg des PH registriert (habe nicht jeden Tag gemessen). Der Anstieg deutet auf die Anwesenheit von Milchsäure abbauenden Hefen hin, ähnlich einer Fehlgärung, z.B bei Salz-Gurken.

Bei Gurken führen die von den Hefen gebildeten Cellulasen und Pektinasen zum Weichwerden derselben. In unserem Fall ist es durchaus erwünscht, die harte Schale der Nüsschen soll ja ein wenig 'angeknabbert' werden :-)

Mittwoch, 17. November 2010

Bestseller


Sich den Objekten in der Breite gleichstellen heißt lernen; die Objekte in ihrer Tiefe auffassen heißt erfinden
Johann Wolfgang von Goethe











Eine Auswahl weitergehender Informationsquellen
für den ambitionierten Hobbyzüchter:

Die Linkliste wird kontinuierlich erweitert....


How to do ( wem meine Beschreibung nicht ausreicht):

http://www.marinrose.org/hybridizing.html
http://aggie-horticulture.tamu.edu/rose/rosebreeding/index.html


Dormanz, Stratifizierung
Dormanz

http://sci-wikibook.bacs.uq.edu.au/drupal/?q=content/8-1-2-seed-dormancy

Breaking seed dormancy

http://www.academicjournals.org/AJB/PDF/pdf2010/27Sep/Kazaz%20et%20al.pdf

Seed germination in wild and cultivated roses

http://www.alaskarosesociety.org/documents/seed_germ1.htm


Ploidität

Polyploidie:
http://de.wikipedia.org/wiki/Chromosomensatz

Meiose:
http://de.wikipedia.org/wiki/Meiose

Zytologische Studien über die Gattung Rosa (1922). Ein Meilenstein !
http://www.archive.org/details/zytologischestud00tc

Pollendurchmesser als Indikator für Ploidität. Nachkommen triploider Eltern. Die Highlights stehen ziemlich am Ende, sehr empfehlenswert!

http://www.globalsciencebooks.info/JournalsSup/images/0906/FOB_3(SI1)53-70o.pdf
Chromosomen/Ploidität-Bestimmung

Chromosome-Counting-for-SRS-news


Ploiditätstabellen

http://jhered.oxfordjournals.org/cgi/content-nw/full/96/1/4/TBL1

http://sharingdocs.blogspot.com/2007/10/hybridizing-roses.html


Resistenzzüchtung

Molekularbiologische und mikroskopische Untersuchungen am Pathosystem Diplocarpon rosae Wolf (Sternrusstau). Am Ende der Abhandlung gibt es eine Empfehlung zur Auswahl resistenter Species:
http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=975134809&dok_var=d1&dok_ext=pdf&filename=9751348http://www.blogger.com/img/blank.gif09.pdf

RESISTANCE BREEDING FOR POWDERY MILDEW (Podosphaera pannosa) AND
BLACK SPOT (Diplocarpon rosae) IN ROSES

https://biblio.ugent.be/publication/471624


Die Farben der Rosen
http://www.cup.uni-muenchen.de/oc/trauner/NaStCh/Rosenfarbstoffe.pdf


Rosenduft coming soon………..


Genetik

Herkunft/Abstammung/Verwandtschaftsbeziehungen

http://biology.mcgill.ca/grad/simon/papers/Bruneau&al_2007_SystBot.pdf

Genetische Untersuchungen gartenbaulich wichtiger morphologischer und physiologischer
Merkmale in diploiden Rosen
http://www.ejhs.de/artikel.dll/7094_01_99_MzcxOQ.PDF

INHERITANCE OF FLOWER, STEM, LEAF, AND DISEASE TRAITS IN THREE DIPLOID INTERSPECIFIC ROSE POPULATIONS
http://etd.tamu.edu/bitstream/handle/1969.1/4450/SHUPERT-THESIS.pdf?sequence=1




Allgemein


Rosen in Züchtung und Nutzung im Kleingarten

http://admin.kleingarten-bund.de/_uploads/publikationen/schriften/2003_schriften/165_komplett.pdf
Bodenmüdigkeit

http://orgprints.org/15659/1/15659-02OE570-uni-hannover-spethmann-2003-wuchsdepression.pdf

http://wwwuser.gwdg.de/~instphyt/karlovsky/research/publications/2009_Rosenmuedigkeit_Gartenbaupraxis.pdf


Eine Auswahl frostharter Rosen

http://www.smul.sachsen.de/landwirtschaft/download/Vortragstrobeldrucker.pdf



Klassiker

Das Entdeckte Geheimniss der Natur im Bau und in der Befruchtung der Blumen (1793)
http://www.biohonigbonn.de/Sprengel/SprengelNatur2010.pdf

Handbuch der blütenbiologie; unter zugrundelegung von Hermann Müllers werk: "Die befruchtung der blumen durch insekten" (1898
http://www.archive.org/details/handbuchderblte00mlgoog


Hybridation (Von der natürlichen u. Künstlichen Befruchtung der Pflanzen, Henry Lecoq, 1856)
da ging schon was! (meint, daß auf Seite 184 geäussert wird das der Züchter Jean Laffay bereits zu dieser Zeit künstlich befruchtet hat)


The rose garden (William Paul, 1872)
http://www.archive.org/stream/rosegardenintwod00paul#page/n9/mode/2up

Roses, their history, development and cultivation Pemberton, Joseph Hardwick, 1908


...............................

Montag, 25. Oktober 2010

Futterneid :-)



Jetzt, wo mehr und mehr Früchte reif werden und mit leuchtend roten Farben auf sich aufmerksam machen, schlagen auch schon mal unsere gefiederten Freunde zu........Den Zierapfel haben sie schon fast gänzlich abgeräumt.

Das da oben ist Rudi, 'der Wächter des Hades'. Im Frühsommer wacht er über die Kirschen und im Herbst über die Hagebutten. Auch Rudolf Geschwind wusste schon woher der Wind weht:


ob es wirklich hilft, dunno ? Auf jeden Fall gilt es auch im nächsten Frühjahr noch wachsam zu sein, sofern man im Freien aussät. Wohl dem der eine Büchse sein eigen nennt:



...andere Diebe sind auch noch unterwegs. Solange ausreichend Haselnüsse da sind, lassen sie hoffentlich von den Hagebutten ab...?



...kann aber trotzdem noch ruhig schlafen :)

Samstag, 16. Oktober 2010

klimakterische Früchtchen?



Die Hagebutten reifen dieses Jahr witterungsbedingt sehr schlecht. Ausserdem sind einige der Bestäubungen im heissen Frühjahr fehlgeschlagen und ich musste spät, im Juli, nacharbeiten. Jetzt steht der Winter vor der Tür und die Objekte der Begierde sind teilweise noch grün.
Not macht erfinderisch....Daß man mit Hilfe von Ethylen die Reife beschleunigen kann, hatte ich mal irgendwann gelesen. Wiki half mir mal wieder auf die Sprünge. Unter anderem findet man unter dem Suchbegriff 'Klimakterium (Botanisch)' die Aussage "Die besonders hohe Ethylenabgabe der Tomate lässt die Banane schneller nachreifen". Das funktioniert aber nicht mit allen Früchten.Hagebutten sind dort leider nicht erwähnt, das sonstige Web sagt auch nicht viel zu dem Thema. Jetzt geht es noch darum festzustellen ob die Hagebutte zu den Klimakterischen Früchten zählt, wie der Apfel oder den nicht klmakterischen Früchten, wie die Erdbeere. Also wurde flux ein kleiner Test gestartet und 3 Hagebutten von Lichtkönigin Lucia im gleichen Reifestadium geerntet.




Das Testobjekt wurde zusammen mit einer Tomate in feuchtes Perlit gepackt, ein Vergleich ohne daneben. Der zweite Vergleich ging unmittelbar in die Stratifikation.



Parallel hierzu hat ein Forumsmitglied einen 'Bananen-Test' gestartet :-)
Jetzt werden wir mal sehen, welche Hagebutte die höchste Keimrate liefert.....

Status: 25.10.2010
nach 10 Tagen habe ich mangels sichtbarer Veränderungen den Versuch abgebrochen.

Es gibt aber einen Teilerfolg zu vermelden. Die Hagebutte, die abgedeckt unter etwas gespannter Luft stand ist richtig frisch und knackig. Der Vergleich zeigt deutliche Alterserscheinungen. Das ist natürlich ein auch Fehler in Test-Design, die Bedingungen sollten bis auf die Tomaten Gesellschaft gleich sein, hab' ich irgendwie nicht richtig bedacht.



Trotzdem ist es sehr aufschlussreich, falls man z.B. bei frühem Frosteinbruch, die Hagebutten ein wenig nachreifen lassen will.

Fortsetzung folgt im Frühjahr. Die Keimraten will ich ja trotzdem vergleichen.


27.11.2010

Der Nachreifungstest mit der Bananenschale zeigte übrigens eindeutig Wirkung, funktioniert übrigens sogar besser als mit Tomate. Vgl. hierzu im Original Forums posting:

http://forum.planten.de/index.php/topic,21228.msg436065.html#msg436065

Mittwoch, 22. September 2010

Veredelungsunterlagen aus eigener Anzucht

Nochmal zur Erinnerung an alle, die es auch mal mit Multiflora als Unterlage ausprobiern wollen. Die Hagebutten sind jetzt reif und können geerntet werden.
Mit der Aussaat (ohne Stratifikation) lasse ich mir Zeit bis Ende Dezember.




Letztes Jahr habe ich ja mal mein Glück mit Corymbifera Laxa als Unterlage probiert. Das glückte leider nicht so, da die Unterlage im September nicht mehr löste ( Die Rinde sollte sich leicht vom Kambium lösen lassen). Also beschloss ich auf Multiflora umzusteigen. Rosa Multiflora soll bis in späten Herbst veredelbar sein und ist für unseren sandigen Boden bestens geeignet. Also habe ich im letzten Herbst einige Samen (Hagebutten aus dem öffentlichen Grün) geerntet und zum Winter-Beginn ausgesät, wobei das zeitige Frühjahr vollkommen ausreichend ist, da die Samen willig keimen und nicht stratifiziert werden müssen. Versuchsweise habe ich die Samen einiger übriggebliebenen Hagebutten vor 2 Wochen ausgesät. Ich bin mal gespannt, wie die durch den Winter kommen, werde sie ein wenig geschützt deponieren. Bis dahin legen sie aber noch ein bischen zu.

Die Unterlagen, welche im Frühjahr gekeimt sind, haben jetzt im August auch schon einen ausreichend dicken und langen Wurzelhals für meine Veredelungsversuche. Nach der Anzucht in 0.2 l Trinkbechern, habe ich sie 2-3 l Container umgepflanzt. Vor der Veredelung werden sie im Container ein wenig höher gesetzt (bündig) und der Wurzelhals freigelegt. So lässt sich auch mit Containerware gut arbeiten, ohne sich beim setzen der ersten Schnitte direkt zu verstümmeln.





Wenn man das Substrat ein wenig mit Folie abdeckt, lässt sich auch schön sauber arbeiten. Der T-Schnitt in die Rinde ist 'ein Kinderspiel' und die Rinde löst sich ausgezeichnet. Beim Auge weniger. Ich habe daher mit dem Holzspan okuliert und versucht den Holzanteil so gering wie möglich zu halten.




Da die Okuletten zur Zeit nicht verfügbar waren, habe ich einfach gewässerten Bast zum Verbinden verwendet.
Die Okuletten gibt es sonst hier recht günstig.

Jetzt bleibt nur noch zu hoffen, daß die Augen anwachsen. Die Temperaturen sind ja zur Zeit nicht gerade optimal :-(

Ach ja,....es ist die stachellose Variante der Multiflora. Das erleichter auch die Arbeit.

Aktualisierung vom 01.09.2010

Hier eine andere Okulation, auf einen 'Dorothy Perkins' Sämling, die vor 3 Wochen durchgeführt wurde. Der Sämling war mir durch besonderes Wurzelwachstum aufgefallen. Da er nicht blühen wollte beschloss ich ihn als Unterlage zu missbrauchen :-)



Wilhelm Kordes schreibt: "Nach etwa 10 Tage ist bei einer Temperatur von über 12°C und entsprechender Bodenwärme die Verwachsung von Auge und Unterlage geschehen"
Nach bereits 14 Tagen soll man bereits die Krone abwerfen können.

Ich warte aber noch, bis zu Frühjahr....

14.04.2011

vor 2 Wochen habe ich die Krone knapp über der Veredelungsstelle abgeworfen (man beachte den sauberen Schnitt, dank Felco 2)und die Rosen in's Gewächshaus verfrachtet, damit sie besser in Saft kommen.
Et löppt :-)



Wenn der erste Austrieb kräftig genug ist, muss später noch pinziert werden, damit der Austrieb buschiger wird. Wer will schon eine einbeinige Rose ?


30.04.2011
Der Sprössling hat jetzt gute 7 cm zugelegt. Bei ca. 20 cm Wuchshöhe werde ich den Trieb kappen (pinzieren).


17.05.2011

Jetzt ist die Lütte fast 30 cm gross. Scharfe Gartenschere her und ab mit der Triebspitze................



jetzt soll sie sich von unten her verzweigen. Hoffentlich spielt sie mit.

26.05.2011

Das Leben als einbeinige Rose hat nun bald ein Ende, ca. 1 Woche nach dem Rückschnitt sieht man die ersten Triebe an der Veredelungsbasis austreiben:



ach so.... so mancher wird sich fragen: Was hat er da veredelt???

Diese Lady aus 2009 wäre mir vorletzten Winter fast über die Wupper gegangen und kränkelt seitdem rum:

Aus Seedlings 2009


Es wir spannend, wie sie sich auf der Unterlage macht........

23.07.2011
Madame ist jetzt bereits mehrbeinig. Die Blüten lassen auch nichts zu wünschen übrig, nur die Farbe ist ein wenig ausgewaschen durch den Dauerregen..........

Montag, 20. September 2010

exogene Nüsschen

Aus irgend einem Grund soll es nichts werden...

'Abraham Darby' x 'Sympathie', abgebrochene Hagebutte, 9 Wochen alt.



Hier war wenigstens noch was drin, die Kreuzung in die andere Richtung ist auch schon fehlgeschlagen (leere Hagebutte, abgefallen).
Komisch siehts schon aus, wie die Nüsschen da nach aussen drängen, obwohl noch ausreichend Platz da war.Und so gross.. wie Saubohnen.....



Ich habe noch eine Embryo Kultur versucht, erfolglos....



wenn nichts mehr von den Kreuzungen bleibt, mach ich wieder open pollinations :-)

Samstag, 11. September 2010

Der Widerspenstigen Zähmung

13.02.2010

Dieser Sämling von Rosarium Uetersen hat sich Zeit gelassen. Die Nüsschen sind noch von 2008. In 2009 keine Keimung. Jetzt hat sich Einer bequemt, wurde auch Zeit.
Wie zur Entschädigung kommt er eine wenig aussergewöhnlich daher, mit einem fast geteilten Kotyledon.
Den werden wir mal weiter beobachten!

Sämling 'Rosarium Uetersen'


11.09.2010

der Vollständigkeit wegen:



da werde ich auch nicht auf die erste Blüte warten....In Fachkreisen spricht man dann auch von 'shovel pruning'

Donnerstag, 9. September 2010

Aus der ...Manufaktur

letzte Aktualisierung am 09.09.2010

Ich weiss nicht ob die Farbe so bleiben wird. Die Mutterpflanze 'Bonica' blüht diese Jahr auch weiss ? Der Sämling ist schon ca. 1.20 m hoch und entwickelt sich zum climber. Auch wenn es kein 'Meissner' ist, Porzellanfarben ist sie schon. Sie hat viele Knospen und kleine Blüten mit ca. 3 cm Durchmesser



und eine andere, welche aber kompakt daherkommt, weiss strahlend, wie Schnee...:



die dunklen Antheren bilden einen hübschen Kontrast.

geile Töcher hat die Bonica -:)

11.08.2010

der kleine Climber macht sich und die Blütengrösse hat zugelegt > 5 cm.



09.09.2010

der Climber blüht unermüdlich.....



.....aber jetzt nicht mehr so farblos



nächstes Jahr wird er vielleicht sein wahres Gesicht zeigen ?

Sonntag, 15. August 2010

Ein Wackelkandidat

Dieser Sämling, eine offene Bestäubung von 'Rosenprofessor Sieber', stand kurz vor dem Aus :-( , wegen seiner Mehltauanfälligkeit. Es hat sich ein wenig beruhigt und die zweite Blüte ist auch akzeptabel. Ich lass ihn mal bis nächstes Jahr stehen. Vielleicht entscheidet es sich im Winter von selbst ?




Aktualisierung 15.08.2010

ganz aufgeblüht zeigt sich der Sämling dann so:



Die filigranen und weichen Zweige geben mir trotzdem zu denken...

Dienstag, 10. August 2010

Immensee Blut

letzte Aktualisierung vom 10.08.2010

Ein wichtiger Gesichtspunkt bei der Rosenzüchtung ist die Erzielung einer guten Blattgesundheit. Es gilt also die gewünschten Merkmale einer schönen Blüte, Habitus mit der Gesundheit der Pflanze zu vereinen.
Ich habe hierfür 'Jacobs Krönung' (Loredo) von Noack, welche mit einem tollen Blatt überzeugt und eine meiner Lieblingsrosen,'Sympathie' ausgesucht, welche die Anforderungen an eine schöne Blüte und brillante, stabile Farbe voll erfüllt. Die Kombination entspricht ausserdem einem der Leitsätze in der Pflanzen-Züchtung:

"Die Merkmale sollten sich ergänzen", man kann auch von Diversity in der Züchtung sprechen.

Wer 'Jacobs-Krönung nicht kennt, hier ist sie:



Simon, ein Rosen-Freund vom australischen 'Rose Talk Forum' schwört übrigens auf 'Sedana' aus der 'Flower Carpet' Serie und hat damit auch schon schöne Ergebnisse erzielt. Mein Verdacht ist, daß das Blut von 'Immensee' hier der Schlüssel zum Erfolg ist.

und hier die Mutterpflanze der Kombi:



in 2009 erhielt ich 3 vermutlich brauchbare Sämlinge aus dieser Zucht, welche die Anforderungen an ein gesundes und attraktives Blatt erfüllen. Geblüht hat jedoch keine dieser Sämlinge im ersten Jahr. Nach dem langen und starken Frost im Winter 2009/2010 sind jedoch 2 stark zurückgefroren und müssen jetzt wieder neue Substanz aufbauen.
Eine jedoch ist komplett unbeschadet geblieben, überzeugt mit wirklich schönem Blattwerk und zeigt nun die ersten dicken Knospen.

'Sympathie x Loredo'


18.06.2010

Sympathie x Loredo 18.06.2010


jetzt ist die Lady fast vollständig aufgeblüht. Ein dunkles Pink lacht mich an:



Vom Charakter her ist die Rose ein niederliegender Strauch, der (noch) etwas Unterstützung erfordert. Aus den liegenden Trieben schiessen senkrech die ziemlich langen Zweige hervor, welche die Blüten tragen. Von der Basis wachsen ständig neue Grundtriebe nach. Bisher zeigt die Pflanze noch keine Anzeichen von Mehltau oder Sternrußtau.



Ach ja, der Duft ?.Die Nase hab' ich noch gar nicht reingesteckt.........

Jetzt aber..., duftet wie die Mutter, genial -:)

Sympathie x Loredo 24.06.2010


25.06.2010

Die Blüten sind so schwer, dass sie gestützt werden müssen. Ich hoffe die Zweige der ausgewachsenen Pflanze werden etwas steifer. Aber voll aufgeblüht zeigen die Blüten wirklich Klasse.



01.07.2010

manchmal erscheinen die Blüten in einem Korallenrot:



um dann in ein dunkles pink überzugehen:



Ich habe der Rose einen Namen gegeben, 'Mittsommermärchen' .............und sie bei HMF gelistet.

04.07.2010

jetzt kann man skeptisch sein, ob der Vater wirklich 'Jacob' war. Bei der Mutterpflanze braucht ma ja nicht zu zweifeln. Also, den Duft hat das Rösken ganz klar von der Mutter, das Wuchsverhalten, etwas niederliegend, von Immensee. Bei der Pollenernte, nach der Entfernung der inneren Petalen, kam es an den Tag.......
'Jacob' hat ein wenig gelbe Farbe hinterlassen:





jetzt muss ich mal sehen, wem ich den Pollen andreh, ist ja höchste Eisenbahn.......

10.08.2010



nächstes Jahr wird es auch die ersten open pollinations dieser Pflanze geben. Einige Hagebutten reifen vor sich hin.....

Random Posts