Donnerstag, 25. November 2010

Schlachtfest update

Die erste Kreuzung dieses Jahres liegt auf der Schlachtbank:



Die Hagebutte stammt von 'Abraham Darby' x 'Alfred Colomb'. Das Früchtchen sieht noch recht grün aus aber eine bessere Reife habe ich bei dieser Mutterpflanze noch nicht hinbekommen. Länger nachreifen lassen wollte ich auch nicht, da die Nüsschen ein wenig länger stratifiziert werden müssen als das Gros der Gartenrosen. Ich veranschlage mal ca. 3 Monate im Kühlschrank, bevor ich aussäe.



Die Ausbeute ist relativ hoch. Bisher hatte ich bei 'AD' meist nur 2 Nüsschen vorgefunden, diesmal 12 an der Zahl :-)

Die besonders dicken mit der braunen Haut werde ich mal gesondert im Auge behalten...........

03.11.2010
da die Samen con Abraham Darby erfahrungsgemäss schlecht keimen, entschloss ich mich dieselben ein wenig in Tomatenpulpe zu vergären. Mehr hierzu z. B hier
seit Gestern warten sie darauf, daß die alkohlische Gärung einsetzen möge :-)



ob's hilft ?

....nach ca 14 Tagen geht's dann weiter wie in einem früheren Blog beschrieben

bereits nach 24 h gibt es die erste Schaumentwicklung, das Zeug stinkt erbärmlich und ist bereits deutlich sauer. Start pH war 6.5



25.11.2010

Wegen Bedenken bzüglich eventueller negativer Auswirkungen, habe ich diesen Test nach 3 Tagen abgebrochen und einen neuen mit Hagebutten aus offener Bestäubung angesetzt ( leider nur 6 Nüsschen). Der Säuerungsverlauf begann ähnlich wie beim ersten Ansatz:


nach ca.9 Tagen, habe ich jedoch einen Anstieg des PH registriert (habe nicht jeden Tag gemessen). Der Anstieg deutet auf die Anwesenheit von Milchsäure abbauenden Hefen hin, ähnlich einer Fehlgärung, z.B bei Salz-Gurken.

Bei Gurken führen die von den Hefen gebildeten Cellulasen und Pektinasen zum Weichwerden derselben. In unserem Fall ist es durchaus erwünscht, die harte Schale der Nüsschen soll ja ein wenig 'angeknabbert' werden :-)

Mittwoch, 17. November 2010

Bestseller


Sich den Objekten in der Breite gleichstellen heißt lernen; die Objekte in ihrer Tiefe auffassen heißt erfinden
Johann Wolfgang von Goethe











Eine Auswahl weitergehender Informationsquellen
für den ambitionierten Hobbyzüchter:

Die Linkliste wird kontinuierlich erweitert....


How to do ( wem meine Beschreibung nicht ausreicht):

http://www.marinrose.org/hybridizing.html
http://aggie-horticulture.tamu.edu/rose/rosebreeding/index.html


Dormanz, Stratifizierung
Dormanz

http://sci-wikibook.bacs.uq.edu.au/drupal/?q=content/8-1-2-seed-dormancy

Breaking seed dormancy

http://www.academicjournals.org/AJB/PDF/pdf2010/27Sep/Kazaz%20et%20al.pdf

Seed germination in wild and cultivated roses

http://www.alaskarosesociety.org/documents/seed_germ1.htm


Ploidität

Polyploidie:
http://de.wikipedia.org/wiki/Chromosomensatz

Meiose:
http://de.wikipedia.org/wiki/Meiose

Zytologische Studien über die Gattung Rosa (1922). Ein Meilenstein !
http://www.archive.org/details/zytologischestud00tc

Pollendurchmesser als Indikator für Ploidität. Nachkommen triploider Eltern. Die Highlights stehen ziemlich am Ende, sehr empfehlenswert!

http://www.globalsciencebooks.info/JournalsSup/images/0906/FOB_3(SI1)53-70o.pdf
Chromosomen/Ploidität-Bestimmung

Chromosome-Counting-for-SRS-news


Ploiditätstabellen

http://jhered.oxfordjournals.org/cgi/content-nw/full/96/1/4/TBL1

http://sharingdocs.blogspot.com/2007/10/hybridizing-roses.html


Resistenzzüchtung

Molekularbiologische und mikroskopische Untersuchungen am Pathosystem Diplocarpon rosae Wolf (Sternrusstau). Am Ende der Abhandlung gibt es eine Empfehlung zur Auswahl resistenter Species:
http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=975134809&dok_var=d1&dok_ext=pdf&filename=9751348http://www.blogger.com/img/blank.gif09.pdf

RESISTANCE BREEDING FOR POWDERY MILDEW (Podosphaera pannosa) AND
BLACK SPOT (Diplocarpon rosae) IN ROSES

https://biblio.ugent.be/publication/471624


Die Farben der Rosen
http://www.cup.uni-muenchen.de/oc/trauner/NaStCh/Rosenfarbstoffe.pdf


Rosenduft coming soon………..


Genetik

Herkunft/Abstammung/Verwandtschaftsbeziehungen

http://biology.mcgill.ca/grad/simon/papers/Bruneau&al_2007_SystBot.pdf

Genetische Untersuchungen gartenbaulich wichtiger morphologischer und physiologischer
Merkmale in diploiden Rosen
http://www.ejhs.de/artikel.dll/7094_01_99_MzcxOQ.PDF

INHERITANCE OF FLOWER, STEM, LEAF, AND DISEASE TRAITS IN THREE DIPLOID INTERSPECIFIC ROSE POPULATIONS
http://etd.tamu.edu/bitstream/handle/1969.1/4450/SHUPERT-THESIS.pdf?sequence=1




Allgemein


Rosen in Züchtung und Nutzung im Kleingarten

http://admin.kleingarten-bund.de/_uploads/publikationen/schriften/2003_schriften/165_komplett.pdf
Bodenmüdigkeit

http://orgprints.org/15659/1/15659-02OE570-uni-hannover-spethmann-2003-wuchsdepression.pdf

http://wwwuser.gwdg.de/~instphyt/karlovsky/research/publications/2009_Rosenmuedigkeit_Gartenbaupraxis.pdf


Eine Auswahl frostharter Rosen

http://www.smul.sachsen.de/landwirtschaft/download/Vortragstrobeldrucker.pdf



Klassiker

Das Entdeckte Geheimniss der Natur im Bau und in der Befruchtung der Blumen (1793)
http://www.biohonigbonn.de/Sprengel/SprengelNatur2010.pdf

Handbuch der blütenbiologie; unter zugrundelegung von Hermann Müllers werk: "Die befruchtung der blumen durch insekten" (1898
http://www.archive.org/details/handbuchderblte00mlgoog


Hybridation (Von der natürlichen u. Künstlichen Befruchtung der Pflanzen, Henry Lecoq, 1856)
da ging schon was! (meint, daß auf Seite 184 geäussert wird das der Züchter Jean Laffay bereits zu dieser Zeit künstlich befruchtet hat)


The rose garden (William Paul, 1872)
http://www.archive.org/stream/rosegardenintwod00paul#page/n9/mode/2up

Roses, their history, development and cultivation Pemberton, Joseph Hardwick, 1908


...............................

Random Posts