
Pollen spendet die Dame ausreichend. Leider nicht in der gewünschten Ploiditätsstufe, sie ist diploid. Bei Kreuzung mit modernen Gartenrosen, die einen vierfachen Chromosomensatz besitzen, entstehen triploide Nachkommen, die 'steril' sein sollen. Das ist natürlich auch nur so eine pauschale Behauptung von "Rosenexperten". Es gibt genug Beispiele, wo die Züchtung mit triploiden Rosen bestens funktioniert. 'Bonica' und 'New Dawn' sind hier an erster Stell zu nennen. Manchmal ist es auch gar nicht nötig das Zuchtergebnis des ersten Schrittes aufzubessern, wenn die gewünschten Eigenschaften in der F1 Generation übertragen wurden. Mein Ziel mit Veilchenblau ist die Züchtung einer öfterblühenden Gartenrose mit einer Farbe die 'Veilchenblau' nahe kommt.
Drückt die Daumen!
Hallo Bernhard,
AntwortenLöschenals ich jetzt gelesen hab, dass Du eine öfterblühende Veilchenblau züchten möchtest, ist mir sofort dieses Thema "drüben" eingefallen:
http://www.rosebreeders.org/forum/viewtopic.php?f=2&t=54477
Viel Glück und einen langen Atem.
Danke Bettina,
AntwortenLöschenhab' ich schon gesehen. Die Kollegen aus Übersee haben aber auch keine Geheimrezepte :-) Ich probier es erstmal vor allem mit dem Rosenprofessor. Der nimmt erstens die Farben der Pollenpflanze ganz gut mit, alle Sämlinge waren öfterblühend! und vielbütig. Nicht zu vergessen keimen die Nüsschen gut. Last but not least, die meisten Sämlinge haben richtig gutes Wurzelwerk, sind alle schon den 1l Töpfen entwachsen.
FF (frohe Fingsten)
Bernhard